
Lebenslagen
     Arbeit und Beruf
          2. Besondere Personengruppen
2.5. Frauen
Frauen stehen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vor besonderen Herausforderungen. Es sind zum großen Teil Frauen, die Beruf und Familie vereinbaren müssen und mit den Fragen des beruflichen Wiedereinstiegs nach einer Familienphase konfrontiert sind.
Zu häufig gesuchten Fragen, mit denen sich angehende Mütter beschäftigen, finden Sie Informationen in der Lebenslage "Geburt". Dort werden neben Regelungen zum Mutterschutz (LL) und zur Elternzeit (LL) auch zahlreiche finanzielle Hilfen beschrieben, die Sie sowohl vor als auch nach der Geburt in Anspruch nehmen können.
Zur Unterstützung, um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, zählen aber nicht nur die Beschäftigung von Haushaltshilfen oder die Möglichkeit, die Kosten dafür von der Steuer abzusetzen, sondern auch eine adäquate Betreuung der Kinder während der Arbeitszeit. Informationen zu den zahlreichen Formen der Kinderbetreuung (LL) in Baden-Württemberg finden in der gleichnamigen Lebenslage.
Das Frauenportal  www.frauen-aktiv.de des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg ist ein Serviceangebot und umfasst kompakte Informationen zu gleichstellungsrelevanten Themen, beispielsweise aus folgenden Bereichen:
 www.frauen-aktiv.de des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg ist ein Serviceangebot und umfasst kompakte Informationen zu gleichstellungsrelevanten Themen, beispielsweise aus folgenden Bereichen:
- Arbeitswelt
- Bildung
- Gender Mainstreaming
- Gesellschaft
- Lebenslagen
- Politik
- Porträts
- Preise/Stipendien/Stiftungen
Außerdem finden Sie auf diesen Seiten informative Publikationen und Links zu weiterführenden Seiten sowie einen aktuellen Veranstaltungskalender.
Die Bundesagentur für Arbeit informiert in zahlreichen Broschüren über interessante Angebote für Frauen. Dazu zählen beispielsweise folgende Merkblätter und Broschüren:
 Was  Wie viel  Wer (SGBII) Was  Wie viel  Wer (SGBII)
 Was  Wie viel  Wer (SGBIII) Was  Wie viel  Wer (SGBIII)
 Frauen und Beruf Frauen und Beruf
 Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
 Publikationsliste  Akademiker-Arbeitsmarkt Publikationsliste  Akademiker-Arbeitsmarkt
Einige Arbeitsförderungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit und verschiedener Projekte  gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg  sind so ausgestaltet, dass sie Frauen die Möglichkeit bieten, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren.
Umfangreiche Informationen zum Thema " Frau und Beruf" wie beispielsweise zur Chancengleichheit in Unternehmen, zu Hartz IV, zum Start in die Selbstständigkeit sowie für Berufsrückkehrerinnen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
 Frau und Beruf" wie beispielsweise zur Chancengleichheit in Unternehmen, zu Hartz IV, zum Start in die Selbstständigkeit sowie für Berufsrückkehrerinnen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
